Fast 200 Staaten einigen sich auf der Weltnaturkonferenz in Montreal auf ein Abkommen. Die Umweltministerin spricht von 'riesigem Erfolg“. COP15
Greenpeace sprach von einer „schwachen Vereinbarung“. Es sei als Erfolg zu bezeichnen, dass nach zähen Verhandlungen der Vertragsstaaten überhaupt eine Vereinbarung zustande gekommen ist. Die Weltnaturkonferenz habe mit einem „gemischten Ergebnis“ geendet. „Die Massenvernichtungswaffe Mensch, die die Biodiversitätskrise maßgeblich vorantreibt, wurde nur bedingt entschärft“, sagte Jannes Stoppel von Greenpeace Deutschland.
Die finanzielle Unterstützung des „globalen Südens“ war der „Knackpunkt“ der Verhandlungen. Nach der 1992 beschlossenen Konvention über Biodiversität müssen die entwickelten Staaten den Entwicklungsländern finanziell helfen. Diese sind oft die artenreichsten Regionen. Die Schwellen- und Entwicklungsländer hatten 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr von den Industrieländern gefordert.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Montréal: China will 30 Prozent der Erde unter Schutz stellenKommt doch noch der „Montréal-Moment“? Zum Abschluss der Biodiversitätskonferenz in Montréal legt China einen unerwartet weitreichenden Vorschlag für ein Weltnaturabkommen vor.
Leer más »
Weltnaturkonferenz: Mehr Geld für Artenvielfalt geplantBei der Weltnaturkonferenz in Kanada soll über ein neues Artenschutzabkommen entschieden werden. Reiche Länder sollen arme unterstützen.
Leer más »
Überlende Fische aus dem Aquadom kommen im Zoo an200 gerettete Fische aus dem Aquadom sind im Berliner Zoo angekommen!
Leer más »