Auch wenn die Corona-Pandemie in der öffentlichen Debatte kein großes Thema mehr ist: Im Kulturleben sind die Auswirkungen noch immer spürbar, warnt unser Autor in seinem Kommentar.
Ohne Zuschüsse wäre es in der Hochphase der Corona-Pandemie nicht gegangen, ohne staatliche Hilfen geht es auch jetzt nicht. Das Förderprogramm Neustart, die sogenannte Kulturmilliarde, erstmals aufgelegt 2020, verlängert 2021 und 2022, läuft jetzt noch bis Mitte nächsten Jahres. Alle Veranstalterinnen und Veranstalter, aber auch Kulturschaffenden sind froh, dass noch bis Juni 2023 Hilfen beantragt werden können.
Auch wenn die Pandemie nicht mehr die öffentlichen Debatten bestimmt, spürt das Kulturleben in Deutschland die Auswirkungen nämlich noch immer. Von Normalität kann noch keine Rede sein, obwohl es keine Beschränkungen und Auflagen mehr gibt. Theater und Opern spüren, dass ein Teil des eher älteren Publikums immer noch ängstlich ist und zögert, in die Säle zurückzukehren.
Nun, in der Endphase der Pandemie, zeigt sich aber, dass die Corona-Verwerfungen tief greifen, dass es Langzeitfolgen gibt. Zwar waren die Großveranstaltungen im Sommer, die riesigen Open-Air-Veranstaltungen, vielerorts ausverkauft. In München . Wer sich aber noch keinen Namen gemacht hat, wer ein paar Nummern kleiner ganz unten in Clubs seine Karriere gerade beginnt, hat es gerade schwerer als vor der Pandemie.Die Kritik an der Vergabepraxis der Gelder von Neustart Kultur, etwa, dass Galerien finanziert wurden, die es nicht nötig gehabt hätten, hat etwas Wohlfeiles. Da wird den staatlichen Stellen heute vorgeworfen, nicht dafür gesorgt zu haben, die Bedürftigkeit zu prüfen.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Vor Militärübungen Chinas und Russlands: Steinmeier bittet Xi Jinping um Hilfe – auch Taiwan ist ThemaDer Bundespräsident telefoniert mit Chinas Staatschef, damit der auf Putin einwirkt. Tags darauf empfängt Xi Russlands Ex-Präsidenten – und die beiden Armeen starten gemeinsame Drills.
Leer más »
Corona-Lockerungen in China: Was bedeuten sie für die Pandemie?Nach seiner harten Null-Covid-Strategie hat China Anfang Dezember 2022 eine Kehrtwende vollzogen: Die Menschen dürfen wieder reisen, Tests sind freiwillig, Infizierte werden sogar zur Arbeit geschickt. Experten erklären, was jetzt passieren könnte.
Leer más »
Pandemie in NRW: Weihnachtsbesuch im Pflegeheim erstmals ohne Corona-TestnachweisWer einen lieben Menschen im Heim oder Krankenhaus besuchen will, kann sich künftig einen Weg sparen: Den zur Corona-Teststation. Weihnachtsbesuche werden dadurch ein bisschen unkomplizierter.
Leer más »
(S+) Corona-Pandemie in China: Rückkehr nach Covid City PekingVier Wochen war unser Korrespondent nicht an seinem Wohnort Peking. Unterdessen wurde die Null-Covid-Politik abgewickelt. Er kommt in eine veränderte Stadt zurück, in der die Krankheit grassiert.
Leer más »
Kreativ-Talk: 'Empathie ist das große Thema!' | W&VPandemie, Inflation, Krieg – wie geht Kreation mit den Krisen unserer Tage um? Interview mit Alex Schill, Dörte Spengler-Ahrens und Dennis May.
Leer más »
Bundesregierung und Gewerkschaften lehnen Boni-Pläne der Lufthansa abDie Bundesregierung lehnt Pl\u00e4ne der Lufthansa zur Auszahlung von Boni an ihre Vorst\u00e4nde trotz milliardenschwerer Staatshilfen in der Pandemie ab. Auch Gewerkschaften reagieren mit Erstaunen.
Leer más »