Cyber-Report: Hackerangriffe auf Handys nehmen stark zu

Argentina Noticias Noticias

Cyber-Report: Hackerangriffe auf Handys nehmen stark zu
Argentina Últimas Noticias,Argentina Titulares
  • 📰 heiseonline
  • ⏱ Reading Time:
  • 33 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 17%
  • Publisher: 71%

Cyber-Report: Hackerangriffe auf Handys nehmen stark zu Cyberangriffe BezahlApps

Lexis Nexis Risk Solutions betreibt für seine Kundenunternehmen unter anderem ein "Digital Identity Network" zur Verifikation von Nutzerdaten, das Online-Betrug vorbeugen soll. Nach eigenen Angaben werden über das Netzwerk jährlich 78 Milliarden Transaktionen von drei Milliarden Accounts dokumentiert, darunter Daten von Kreditkartenfirmen und Banken.

Für den Report analysierten die Autoren 39 Milliarden Transaktionen aus der ersten Jahreshälfte 2022. Abgesehen davon ließ das in Atlanta ansässige Unternehmen international knapp 3000 Risiko- und Betrugsfachleute in Handel, E-Commerce und Finanzbranche befragen. Der Titel der Analyse lautet "Global State of Fraud and Identity Report".

Beispiele sind Kriminelle, die sich als Vorgesetzte, in Not geratene Familienangehörige oder Kollegen in der IT-Abteilung des Arbeitgebers ausgeben. Laut Lexis Nexis berichtete fast die Hälfte der Kundenunternehmen über eine Zunahme von "Phishing,

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

heiseonline /  🏆 11. in DE

Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Hackerangriffe auf Handys nehmen stark zu: Wo droht Gefahr?Hackerangriffe auf Handys nehmen stark zu: Wo droht Gefahr?Laut dem Cyber-Report steigen mit dem Aufkommen der Bezahl-Apps auch die Hackerangriffe auf Smartphones und Tablets. Wie gehen Betrüger vor?
Leer más »

Warntag-Chaos: Viele Handys bleiben stumm, Vodafone spricht von „vollem Erfolg“Um elf Uhr sollten in Deutschland alle Alarmglocken schrillen. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wollte in ganz Deutschland einen Probealarm auslösen. Doch bei einigen Handynutzern blieben die Geräte stumm. Auch die Entwarnung scheint nicht durchzukommen. Das BBK spricht dennoch von einem „Erfolg“.
Leer más »

Bundesweiter Warntag: Probealarm ließ Handys schrillenBundesweiter Warntag: Probealarm ließ Handys schrillenProbealarm hat am Warntag in Deutschland um 11 Uhr viele Handys schrillen lassen. So soll getestet werden, wie viele Menschen erreichbar sind.
Leer más »

60 Prozent der Handys geeignet: Warnmeldungen erreichen Berliner – auch Verspätungen und Ausfälle60 Prozent der Handys geeignet: Warnmeldungen erreichen Berliner – auch Verspätungen und AusfälleAm deutschlandweiten Warntag haben auch in Berlin viele Menschen wie geplant Probe-Warnmeldungen erhalten. Um 11 Uhr gingen am Donnerstag auf Handys die Gefahren-Warnungen ein. Allerdings kamen bei vielen Nutzern die Meldungen gar nicht oder verspätet an.
Leer más »

Warntag: Darum klingelten manche Handys nichtWarntag: Darum klingelten manche Handys nichtAm heutigen Warntag2022 sollten um 11 Uhr bundesweit alle Handys klingeln. Doch der CellBroadcast funktionierte nicht überall. Dies kann mehrere Gründe haben.
Leer más »

Warnung per Cell Broadcast: Warum waren Handys teils stumm?Warnung per Cell Broadcast: Warum waren Handys teils stumm?Cell Broadcast wurde am bundesweiten Warntag erstmals getestet. Doch bei einigen blieben die Handys stumm. Was sind die Gründe dafür?
Leer más »



Render Time: 2025-03-31 17:04:56