Nach Corona schlagen der Krieg in der Ukraine und Geldsorgen auf die Stimmung der Deutschen. Der Hamburger Zukunftsforscher Opaschowski spricht davon, dass die Menschen zum Jahreswechsel wenig zuversichtlich sind. Was macht ihnen Mut?
Laut dem Zukunkunftsforscher Opaschowski ziehen der Ukraine-Krieg und die wirtschaftlichen Folgen die Menschen mental runter.An ein glückliches neues Jahr glauben nach Angaben des Hamburger Zukunftsforschers Horst Opaschowski aktuell nur wenige Menschen in Deutschland. Bei einer Umfrage in Kooperation mit dem Institut Ipsos bejahten lediglich 35 Prozent der repräsentativ Befragten die Aussage: „Dem kommenden Jahr gehe ich mit großer Zuversicht und Optimismus entgegen.
Opaschowski sprach von einem „Absturz der Zuversicht“. Das dritte Krisenjahr nach Beginn der Corona-Pandemie scheine das kritischste zu sein. „Der Ukraine-Krieg und die wirtschaftlichen Folgen ziehen die Menschen mental runter“, sagte der Zukunftsforscher. Laut Opaschowski werden die Menschen von massiven Existenzängsten geplagt. „90 Prozent der deutschen Bevölkerung machen sich inzwischen große Sorgen über die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich.“ Besorgt zeigten sich vor allem die Menschen auf dem Land sowie die Generation, die 55 Jahre und älter ist. Nur bei den 14- bis 24-Jährigen überwiege mit 56 Prozent noch der Optimismus.Besonders ängstlich sind nach Angaben der BAT-Stiftung Frauen.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Zwickau: Lea (13) nach Teenie-Disko verschwunden - Polizei sucht mit Foto nach vermisstem MädchenDie 13-jährige Lea ist nach einem Besuch der Teenie-Disko spurlos verschwunden. Die Polizei veröffentlicht ein Foto des Mädchens.
Leer más »
„Absturz der Zuversicht“: Viele blicken mit Angst auf 2023Nach Corona schlagen der Krieg in der Ukraine und Geldsorgen auf die Stimmung der Deutschen. Zum Jahreswechsel sind die Menschen wenig zuversichtlich. Was macht ihnen Mut?
Leer más »
Trübe Stimmung für Bürger, Firmen: „Gürtel enger schnallen“Energiepreise erreichen Rekordhöhen und die Inflation ist so hoch wie schon lange nicht mehr. Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist trübe zum Jahreswechsel. Es gibt aber auch Lichtblicke.
Leer más »
Trübe Stimmung: Immer mehr Menschen erwägen zusätzlichen NebenjobDie Inflationsrate hat 2022 einen Höchststand erreicht. Viele Menschen fürchten um ihren Lebensstandard und glauben, in Zukunft sparsamer werden zu müssen.
Leer más »
Prinzen George und Louis sorgen für gute StimmungDer eine überzeugt mit seinem künstlerischen Talent, der andere verbreitet mit seinem Auftreten gute Laune: Zur Weihnachtszeit richtet sich die öffentliche Aufmerksamkeit auf die kleinen britischen Prinzen George und Louis. Insbesondere der älteste Spross von William und Kate löst Begeisterung aus.
Leer más »
Die Deutschen und die Moral: Kleine HeldenMoralischer gab sich Deutschlands Politik noch nie. Das bringen vor allem die Grünen so mit sich. Es hat selten Konsequenzen, aber dafür einige Folgen. SZPlus
Leer más »