In Unterfranken leben seit kurzem fünf Hybridwolfswelpen. Das Landesamt für Umwelt hat sie zum Abschuss freigegeben. Sie könnten den Genpool der Wölfe gefährden. Nun fordert die Tierschutzorganisation PETA, die Jungtiere stattdessen zu sterilisieren.
Eine Wölfin im Landkreis Rhön-Grabfeld hat sich mit einem Haushund gepaart. Das Resultat sind fünf Hybridwolfswelpen, die zuletzt im August in eine Fotofalle getappt sind. Das Bayerische Landesamt für Umwelt sieht in Anlehnung an das Bundesnaturschutzgesetz vor, dassHybridwölfe gefährden laut dem LfU nämlich den Genpool der reinrassigen Wölfe. Die Tierschutzorganisation PETA fordert dagegen die Sterilisation der Jungtiere im Landkreis Rhön-Grabfeld.
Das Vorhaben sei laut Scarlett Treml, Fachreferentin bei PETA, unverhältnismäßig. "Denn durch eine Sterilisation können die Welpen vermehrungsunfähig gemacht werden, sodass sie keine Auswirkungen mehr auf den Genpool der Population haben", so die Referentin. Es stimme sie fassungslos, "dass die Tiere sterben sollen, nur weil sie nicht reinrassig sind.
Das LfU kündigte Mitte Dezember die Entnahme – also das abschießen der Tiere – an und begründete die Entscheidung damals unter anderem mit dem völlig unterschiedlichen Verhalten von Wölfen und Hybriden. So seien Wölfe etwa sehr viel besser an das Leben in der freien Natur – auch unter widrigen Umständen – angepasst als das domestizierte Haustier Hund. Auch das Verhältnis zu Menschen sei völlig anders.
Eine Unterbringung der fünf jungen Wölfe in einem Gehege wäre nicht mehr möglich gewesen. Dafür hätte man die Tiere laut dem LfU innerhalb der ersten drei Lebensmonate einfangen müssen. Jetzt im Alter von circa sechs Monaten könnten sie sich an ein Leben in Gefangenschaft nicht mehr anpassen.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Das neue Leben des Michael Rensing - das macht der Ex-Bayern-Torwart heuteNach dem Karriereende von Oliver Kahn wurde Michael Rensing beim FC Bayern zur Nummer 1. Im SPORT1-Interview spricht der Torwart über seine neue Leidenschaft, die Zeit bei den Bayern, Manuel Neuer - und Uli Hoeneß.
Leer más »
Isjum in der Ukraine: 'Das Leben ist das Einzige, was für mich noch zählt'Ukraine-Krieg: Monatelang lag Isjum bei Charkiw unter Granatenbeschuss. Überlebende erzählen, wie sie in den Alltag zurückfinden.
Leer más »
Die Tochter eines Priesters: Das Kind, das es nicht geben sollteVeronika Egger ist die Tochter eines katholischen Priesters – von manchen als 'Kind der Sünde' bezeichnet. Jahrelang sollte sie schweigen, nicht sagen, wer ihr Vater ist. Daran wäre sie fast zerbrochen.
Leer más »
Yamaha AMSAS – das Motorrad, das nicht umkipptYamaha baut als Prototyp ein Elektromotorrad, das selbsttätig die Balance hält. Das Advanced Motorcycle Stability Assist System AMSAS soll Umfaller bei niedriger Geschwindigkeit vermeiden.
Leer más »
Das erwarten die Bank-Experten für das Börsenjahr 2023Der Krieg in der Ukraine und seine Folgen haben das abgelaufene Jahr geprägt. Womit Anlage-Profis für die kommenden zwölf Monate an den Kapitalmärkten rechnen.
Leer más »
Corona: Justizminister Marco Buschmann fordert Ende aller MaßnahmenBuschmann fordert Ende aller Corona-Maßnahmen
Leer más »