In zahlreichen europäischen Ländern sind Wetten auf den Eurovision Song Contest üblich. Doch in Deutschland ist das Wetten auf den Wettbewerb untersagt.
In zahlreichen europäischen Ländern sind Wetten auf den Eurovision Song Contest üblich. Doch in Deutschland ist das Wetten auf den Wettbewerb untersagt. Warum aber ist es den deutschen Bürgern nicht erlaubt, auf potenzielle Gewinner des Gesangswettbewerbs zu setzen?: Die Wettquoten der Buchmacher. Auch in Deutschland dreht sich alles um die Zahlen. Doch nicht etwa, weil sich einige Deutschen die Taschen vollmachen wollen.
Dies ist im Glücksspielstaatsvertrag verankert. Durchgesetzt werden die Statuten von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder. Demnach bestimme der Glücksspielstaatsvertrag Gegenstand und Umfang der öffentlichen Glücksspiele, die in Deutschland veranstaltet werden dürfen und für deren Veranstaltung eine Erlaubnis erforderlich ist.
Diese Erlaubnis wird dem ESC seit Jahren verwährt. Denn: Laut der Glücksspielbehörde müsse der Jugendschutz, der Spielerschutz und die Spielsuchtprävention gewährleistet sein. Genau das sei beim ESC aber eben nicht der Fall, wie die Thüringer Allgemeine schreibt.
Allerdings sei es nicht möglich, alle bestehenden illegalen Angebote gleichzeitig zu löschen. Insbesondere wenn Anbieter aus Ländern agieren, die nicht oder nur eingeschränkt mit den Strafverfolgungsbehörden in Deutschland kooperieren, sei das Verfahren „zeitaufwendig und umfangreich“. Auf einem Großteil der Webseiten, die über die ESC-Wettquoten informieren, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Teilnahme an den Wetten in Deutschland verboten ist. Damit wollen sich die Anbieter rechtlich absichern. Dennoch ist die Teilnahme oft trotzdem möglich.Freitag, 19.04.2024 | 11:10
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Wetten auf den ESC: Darum sind sie in Deutschland verbotenDas Logo des Eurovision Song Contest 2024 im Malmö (Schweden).
Leer más »
ESC 2022: Wie Deutschland beim ESC erfolgreich sein könnteIn sechs der letzten sieben ESC-Finals sind die deutschen Beiträge auf dem letzten oder vorletzten Platz gelandet, so auch der von Malik Harris am Samstag in Turin. Was die Gründe dafür sind und warum es nun Mut und einen neuen Stefan Raab braucht.
Leer más »
Schweiz führt die Wettquoten für den ESC 2024 anDeutschland würde sich auch gerne dort sehen. Doch bei den Wettquoten für den ESC 2024 liegt plötzlich eine Nachbarnation ganz vorn. Die Schweiz hat sich auf den ersten Platz vorgeschoben.
Leer más »
ESC 2024: Kann der ESC wirklich unpolitisch sein?Wenn eine Nation Eurovision Song Contest kann, dann ist es Schweden. Die Skandinavier richten den ESC zum siebten Mal aus. Doch in Malmö dürfte auch die beste Show den Krieg in Israel und Gaza kaum verdrängen können.
Leer más »
ESC 2024: Thorsten Schorn wird neuer ESC-KommentatorDie Nachfolge von ESC-Urgestein Peter Urban steht fest. Und wer gern Radio hört oder „Shopping Queen“ guckt, dürfte die markante Stimme schon kennen.
Leer más »
ESC 2023: Peter Urban - letzte Worte als ESC-KommentatorEine Ära ist zu Ende: Nach 25 Jahren hat Peter Urban zum letzten Mal den Eurovision Song Contest kommentiert. Mit diesen Worten verabschiedete sich die TV-Legende.
Leer más »