Euro-Klub ohne Verheißung: Kroatien wird zum Jahreswechsel Mitglied der Währungsunion, in der viele Menschen ihre Begeisterung für das Projekt verloren haben.
galt in seiner Geburtsstunde 1999 als Verheißung. Die Währungsunion versprach stabile Preise, niedrige Zinsen und Wohlstand. Viele EU-Staaten taten damals alles, um die wirtschaftlichen Voraussetzungen, die sogenannten Maastricht-Kriterien, zu erfüllen.
In Kroatien verursachen das Ende der Kuna und die Aufgabe der nationalen Währungspolitik weniger Streit, als es in Deutschland mit dem Ende der D-Mark zu beobachten war. Das Misstrauen dort gegenüber der heimischen Währung geht auf die Hyperinflation im sozialistischen Jugoslawien in der Zeit seit 1990 zurück. Damals fungierte die D-Mark als Parallelwährung, aber auch schon seit den 60er-Jahren, als Gastarbeiter ihre Einkommen in D-Mark mit nach Hause brachten.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Kroatien wird Euro-Land: Was Touristen wissen müssenKroatien bekommt am 1. Januar den Euro und wird Schengen-Mitglied - ein großer Schritt für das kleine Land, das bei deutschen Urlaubern sehr beliebt ist. Wie lange werden Kuna genommen? Wo kann getauscht werden? Werden die Grenzstaus kürzer? Ein FAQ.
Leer más »
SEK rückt zur Remmo-Villa aus, weil Clan-Mitglied Videos mit Tiger postetPolizeieinsatz in der Neuköllner Villa des berüchtigten Remmo-Clans. Am Dienstagabend taucht ein Spezialeinsatzkommando bei der Berliner Großfamilie auf, nachdem Firas Remmo zuvor einen Tiger als neues Familienmitglied in den sozialen Netzwerken präsentiert hatte.
Leer más »
Einführung des Euros in Kroatien: Symbole Kroatiens sollen bleibenFür Kroatien beginnt mit dem 1. Januar 2023 der Wechsel zum Euro. Der Tourismus heißt die Änderung willkommen, andere trauern um die Währung Kuna.
Leer más »
(S+) Tops in der Mobilität 2022: 9-Euro-Ticket, BMW i7 und andere Highlights des JahresEine besondere BMW-Limousine, eine revolutionäre Idee der Ampelkoalition und wehrhafte Radler: In Sachen Verkehr hat das Krisenjahr 2022 oft positiv überrascht. Hier das persönliche Best-of unserer Mobilitätsredaktion.
Leer más »
'Wir haben in Berlin den Sanierungsbedarf von fast einer Milliarde Euro'Erst Corona-Pandemie, nun Energiekrise: Auch der Berliner Sport und seine Vereine sind seit Jahren herausgefordert. Landessportbund-Präsident Thomas Härtel spricht im Interview über Belastungen, Zeichen der Hoffnung - und ein zehnstelliges Problem.
Leer más »
Gesetzliche Rentenversicherung erwartet 2,1 Milliarden Euro ÜberschussDie gesetzliche Rentenversicherung erwartet zum Jahresende einen Überschuss von 2,1 Milliarden Euro. Dies erklärte Gundula Roßbach, Präsidentin der Rentenversicherung. Dabei war im vergangenen Jahr noch ein Defizit von 6,5 Milliarden Euro vorausgesagt worden.
Leer más »