Wärmepumpen gelten als Highlight der Energiewende. Sie sind aktuell sehr gefragt, kosten aber auch viel. Das soll sich schon in zwei Jahren ändern.
gibt. Fakt ist, sie ist gefragt und soll bald erschwinglicher werden. Benjamin Weismann, der Bundesgeschäftsführer des Verbands, erklärte der: „Viele Hersteller sollten 2025 ihre Kapazitäten ausgebaut haben und so sollten viel mehr Wärmepumpen zu günstigeren Preisen vom Band laufen.
Wegen des neuen Gesetzes und der allgemeinen Bewegung, Energie sparen und nachhaltiger werden zu wollen, sind Wärmepumpen aktuell sehr gefragt. Die Produktion ist allerdings noch nicht so weit ausgebaut, um den steigenden Bedarf sofort zu decken. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass Hausbesitzer lange auf ihre Wärmepumpen warten müssen. Laut derBrandenburg warten Verbraucher etwa ein halbes bis zu einem ganzen Jahr, bis die bestellte Wärmepumpe geliefert werden kann.
Die Nachfrage ist also hoch, das Angebot aber noch niedrig. Daraus ergibt sich ein stattlicher Preis, den nicht jeder Hausbesitzer zahlen kann oder will. Laut, einer gemeinnützigen Beratungsgesellschaft für Energiethemen, kostet die Anschaffung einer Luftwärmepumpe aktuell zwischen 8.000 und 16.000 Euro, eine Erdwärmepumpe 12.000 bis 15.000 Euro und eine Grundwasser-Wärmepumpe liegt im Preis zwischen 9.000 und 12.000 Euro.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Netze zu schwach: Vonovia kann Wärmepumpen nicht in Betrieb nehmenDeutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia_SE Vonovia kann zahlreiche bereits installierte Wärmepumpen nicht in Betrieb nehmen – weil nicht genug Strom zur Verfügung steht. Wärmepumpe DMBMieterbund BMieterverein bnetza
Leer más »
Vonovia fehlt für Wärmepumpen der StromVor einem Jahr startet Deutschlands größter Immobilienkonzern ein Wärmepumpen-Sonderprogramm. Doch unter anderem wegen des mangelnden Stromnetzausbaus kann Vonovia viele der neu installierten Geräte noch gar nicht heizen lassen.
Leer más »
Netze zu schwach: Vonovia kann Wärmepumpen nicht in Betrieb nehmenDeutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia kann in vielen Fällen bereits installierte Wärmepumpen nicht in Betrieb...
Leer más »
Heizungsbauer warnt vor Wärmepumpen: „Rechnen damit, dass Häuser hochgehen“Robert Habeck möchte künftig auf Wärmepumpen setzen. Doch Experten sehen den schnellen Abschied von Öl- und Gasheizungen kritisch.
Leer más »
Stromnetz: Vonovia kann Wärmepumpen nicht in Betrieb nehmenDeutschlands größter Immobilienkonzern Vonovia hatte Anfang 2022 ein Wärmepumpen-Sonderprogramm aufgelegt. Doch es gibt Probleme mit dem Anschluss.
Leer más »