'Star Trek' an der Uni: Wie realistisch ist die Trekkie-Technologie?
Hubert Zitt, Dozent für Informatik an der Hochschule Kaiserslautern, geht genau diesen Phänomenen auf den Grund. Seit 25 Jahren widmet der "Trekkie", wie die Fans der Serie sich nennen, eine Weihnachtsvorlesung dem Thema Star Trek undHeadsets, Disketten, Tablets, Laptops, Flachbildschirme - das waren alles technische Visionen bei Star Trek, die dann Realität wurden.Er hält seinen Vortrag im Audimax-Hörsaal in Zweibrücken im schlichten schwarzen T-Shirt.
Plan b zeigt Menschen, die die Medizin mit Hilfe der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz verändern. Und stellt Patientinnen vor, denen durch KI geholfen wird."Das ist schon ziemlich abgefahren", sagt Zitt und erklärt, warum manche Dinge für uns Erdlinge nur schwer zu begreifen sind: "Wir können nur linear in die Zukunft schauen. Technischer Fortschritt entwickelt sich aber exponentiell.
Ende Oktober startet der deutsche Astronaut Matthias Maurer zu einer Mission ins All. Ein halbes Jahr wird er im Weltraum bleiben und an spannenden Experimenten arbeiten.Zitt liefert die wissenschaftliche Erklärung. "Je schneller wir werden, desto mehr verformt sich das, was um uns herum ist", so der Wissenschaftler. Der sogenannte relativistische Effekt sorgt dafür, dass eine Art Gitterstruktur mit 3-D-Effekt entsteht.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Starfield: Fraktionsquests spielen sich eher wie Skyrim als wie Fallout 4Ein Starfield-Entwickler erklärt, dass sich Spieler keine Sorgen machen müssten, sollten sie alle Quests machen wollen. hardware gaming
Leer más »
Wie geht’s am Checkpoint Charlie weiter?Das Gewusel am Checkpoint Charlie täuscht. Denn hier wird es in Zukunft noch viel voller, wenn die Brachen zum Leben erweckt werden.
Leer más »
Luftfracht-Digitalisierung (3) - Wie 'ONE Record' den Datenaustausch in der Luftfracht revolutionieren sollLuftfracht ist vielfach noch nicht im digitalen Zeitalter angekommen. Die Iata hat sich entschlossen, einen g\u00e4nzlich neuen Standard zu kreieren \u2013 'ONE Record' \u2013, der den Datenaustausch nicht evolution\u00e4r, sondern revolution\u00e4r modernisieren soll.
Leer más »
Wie sich Deutschland von Abhängigkeiten befreien kannDeutschland ist von Rohstoffimporten extrem abhängig, meist stammen die aus demokratiefeindlichen Ländern. Das geht aus einer Studie des DIW hervor. Doch das Institut zeigt auch Wege, sich von den Abhängigkeiten zu lösen.
Leer más »