Der Klimawandel schadet nicht nur uns Menschen, sondern auch unseren Gebäuden ganz massiv. Besonders schutzbedürftig sind alte Baudenkmäler, die zum großen Teil gegenüber den klimatischen Veränderungen kaum widerstandsfähig sind.
Flutartige Regenfälle hatten im Sommer 2021 innerhalb weniger Stunden den Wasserpegel der Aisch so steigen lassen, dass in Franken eine Jahrhundertflut ausgerufen wurde. Infolge des Klimawandels könnten aus Jahrhunderten Jahrzehnte werden, so die Prognosen. Und alle paar Jahrzehnte eine Überschwemmung, das wäre für Baudenkmäler wie das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim ein existentielles Fiasko.
Über ein ganzes Jahr hat Franziska Prell, Restaurierungswissenschaftlerin von der Universität Bamberg, zwei Fachwerkhäuser des Freilandmuseums auf ihre Vulnerabilität hin untersucht.
Die Klimakatastrophe verstärke bereits sichtbare Phänomene und gleichzeitig kämen auch neue hinzu, so Prell. Böden schrumpfen, es kommt zu Trockenrissen in Gebäuden und Frost-Tau-Zyklen wechseln schneller, so dass es vermehrt zu Abplatzungen an den Wänden kommt.Bauernhaus um 1730 mit Bauerngarten im Fränkischen Freilandmuseum Bad Windsheim.Zudem verschiebt sich die Biodiversität, wenn beispielsweise Feuchtigkeit auf lange Trockenperioden folgt.
Jetzt nehmen Experten im Rahmen eines aktuellen EU-weiten Forschungsprojekts Messungen vor, erstellen Risikoanalysen, um die Zukunft zu simulieren. Zudem sollen weite Dachüberstände, Entwässerungsmethoden und Temperierungsanlagen helfen. Und auch Kirchen wie der Münchner Dom müssen sich wappnen, vor allem gegen Hagel, der die Glasfenster immer häufiger teils lotrecht attackiert. Die Denkmalpflege setzt jetzt neue Schutzgläser vor alle historischen Fenster. "In Zukunft wird der Sturm sozusagen, der Hagel an dieser modernen Schutzscheibe abprallen", sagt Susanne Fischer, Landeskonservatorin vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Thomas Ruttig: Der Westen hat eine Bringschuld den Menschen in Afghanistan gegenüberDer Afghanistan-Experte Thomas Ruttig thruttig erklärt, warum die Taliban derzeit kein Interesse an Kompromissen zeigen und was das für Gegner des Regimes, insbesondere für Frauen, bedeutet.
Leer más »
Politischer Aschermittwoch mit Nachspiel: Söder zeigt auch AfD-Landeschef Protschka anDer Politische Aschermittwoch der AfD in Osterhofen beschert der Justiz weiterhin viel Arbeit: Neben dem österreichischen...
Leer más »
Der Herr der verlorenen Seelen: Chris Harms, unser Blut-und-Glitzer-Sänger für den ESCBeim Eurovision Song Contest steigt die Metal-Glam-Band Lord of the Lost für Deutschland in den Ring. Wer ist dieser Typ, der „Blood & Glitter“ singt?
Leer más »
(S+) Real Madrid in der Champions League: Toni Kroos, der LiberoIm hohen Fußballeralter hat Toni Kroos auf eine zurückgezogene Position umgeschult – und glänzt dort wie im Champions-League-Halbfinale gegen Manchester City. Real Madrids Spiel wird dadurch variabler und attraktiver.
Leer más »