Berlin (bb) - Gesichtserkennungssoftware, die zuletzt durch die Suche nach der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette ins Gespräch kam, ist von der
Nach dem Fahndungserfolg zur RAF hatten Polizeigewerkschaften kritisiert, dass moderne Software zur Gesichtserkennung kaum genutzt werden dürfe. Tatsächlich werden Systeme eingesetzt - aber selten., die zuletzt durch die Suche nach der früheren RAF-Terroristin Daniela Klette ins Gespräch kam, ist von der Berliner Staatsanwaltschaft trotz rechtlicher Hürden bereits bei konkreten Ermittlungen eingesetzt worden.
Es habe sich "um ein System von fest installierten sowie mobil auf Kraftfahrzeugen betriebenen Kameras" gehandelt, hieß es weiter. Mit den Kameras seien Fotos von Personen und Autos erstellt und abgeglichen worden. Sowohl Technik als auch Personal, also Polizisten, seien "in Amtshilfe" zur Verfügung gestellt worden. Sie stammten also nicht aus, sondern aus einem anderen Bundesland, vielleicht ging es auch um die Zusammenarbeit mit einem Nachbarstaat.
Nach der Festnahme von Klette war bekannt geworden, dass Journalisten und ein IT-Experte Fotos von ihr bei Aktivitäten in Berlin schon Monate zuvor im Internet entdeckt hatten. Diskutiert wurde die Frage, warum das dernicht schon längst gelungen war. Die Polizei verwies auf hohe rechtliche Hürden, nach denen es nicht immer erlaubt sei, mit bestimmten Programmen das Internet nach Fotos zu durchsuchen.
Die Polizeibehörden vergleichen allerdings Fotos von nicht bekannten Verdächtigen mit dem "bundesweiten Datenbestand aller erkennungsdienstlich behandelten Personen", um so den betreffenden Menschen zu identifizieren. Das werde auch beim Berliner LKA so praktiziert.Sänger aus Südkorea in Deutschland
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Gesichtserkennungssoftware in Berliner Ermittlungen genutztNach dem Fahndungserfolg zur RAF hatten Polizeigewerkschaften kritisiert, dass moderne Software zur Gesichtserkennung kaum genutzt werden dürfe. Tatsächlich werden Systeme eingesetzt - aber selten.
Leer más »
Berlin & Brandenburg: Gesichtserkennungssoftware in Berliner Ermittlungen genutztNach dem Fahndungserfolg zur RAF hatten Polizeigewerkschaften kritisiert, dass moderne Software zur Gesichtserkennung kaum genutzt werden dürfe. Tatsächlich werden Systeme eingesetzt - aber selten.
Leer más »
Ermittlungen: Tödliche Schüsse in Bielefeld: Ermittlungen dauern anBielefeld - Nach dem Tod eines 38-Jährigen durch Schüsse in Bielefeld gehen die Ermittlungen am Sonntag weiter. Zu der Frage, ob der oder die Täter noch
Leer más »
15-Jähriger in Köln erstochen: Interne Ermittlungen der PolizeiPolizei ermittelt nach Leichenfund in Köln-Mülheim
Leer más »
Vorfall in Sydney: Australiens Polizei stellt Ermittlungen gegen Taylor Swifts Vater einEin Fotograf behauptete, in Sydney von Taylor Swifts Vater geschlagen worden zu sein. Für »Papa Swift« hat der Vorfall keine juristischen Folgen. Die Polizei werde keine weiteren Maßnahmen ergreifen.
Leer más »
Vorfall in Sydney: Australiens Polizei stellt Ermittlungen gegen Taylor Swifts Vater einEin Fotograf behauptete, in Sydney von Taylor Swifts Vater geschlagen worden zu sein. Für »Papa Swift« hat der Vorfall keine juristischen Folgen. Die Polizei werde keine weiteren Maßnahmen ergreifen.
Leer más »