Politik und Wirtschaft müssen sich den harten Realitäten stellen, um den CO2-Ausstoß zu senken. Der alleinige Glaube an die Technologie ist naiv. Ohne Verzicht wird es nicht gehen.
Im Sommer wurde Pakistan von einer Jahrhundertflut heimgesucht, die zeitweise ein Drittel des Landes unter Wasser setzte. Experten sehen darin auch eine Folge des Klimawandels, der solche Katastrophen wahrscheinlicher macht.
Katastrophen wie die Überschwemmung Pakistans, bei der im Sommer zeitweise ein Drittel des Landes unter Wasser stand und rund 1700 Menschen starben, oder die Extremhitze in Indien, bei der zeitweise Temperaturen jenseits von 50 Grad gemessen wurden, zeugen davon, dass sich die Erde zusehends verändert.
Denn Alarmismus ist an dieser Stelle völlig berechtigt: Machen wir weiter wie bisher, werden wir das CO2-Budget, das uns für eine Erwärmung unterhalb von 1,5 Grad noch verbleibt, in sechseinhalb Jahren aufgebraucht haben. Überschwemmungen wie in Pakistan werden dann keine seltenen Katastrophen mehr sein, sondern schlicht meteorologische Realitäten.
Vor allem im Westen muss die Politik damit beginnen, die Bevölkerung darauf einzustellen, dass es ohne Verzicht nicht geht – und diesen im Zweifelsfall streng einfordern, statt auf preisgebundene Freiwilligkeit zu setzen, wie das beispielsweise im Rahmen des europäischen CO2-Zertifkatehandels geschieht. Dazu gehört auch, CO2-intensive Importe aus jenen Ländern einzustellen, die es mit dem Klimaschutz nicht so ernst nehmen.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Jahresausblick: Sanktionen und Exportabhängigkeit: Russlands schwächelnde Wirtschaft offenbart strukturelle ProblemeDie Wachstumsprognosen für das kommende Jahr gehen auseinander. Aber selbst optimistischere Schätzungen täuschen nicht über die strukturellen Probleme des Landes hinweg, meinen Experten.
Leer más »
Wirtschaft und Gewerkschaften: Mehr Zuzug nach DeutschlandDie Ampel will 2023 die Hürden für den Zuzug von Arbeitskräften nach Deutschland senken. Dafür wird es aus Sicht von Wirtschaft und Gewerkschaften höchste Zeit. Doch neue Regeln alleine reichen ihnen nicht.
Leer más »
Wann geht es wieder bergauf mit der deutschen Wirtschaft?Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, jetzt die massive Grippewelle: Viele Unternehmen haben schwer zu kämpfen. Was Experten vom neuen Jahr erwarten.
Leer más »
Deutsche Wirtschaft warnt vor Kehrtwende im Verhältnis zu ChinaDie Bundesregierung erarbeitet eine neue China-Strategie. Soll der Kurs gegenüber dem autoritär regierten Land verschärft werden? Was Wirtschaftsverbände für wichtig halten.
Leer más »