Getränkebranche: Sprudel trotz Kohlensäureknappheit: Wie Rheinfells Quelle und Sinalco der Krise entgegenwirken

Argentina Noticias Noticias

Getränkebranche: Sprudel trotz Kohlensäureknappheit: Wie Rheinfells Quelle und Sinalco der Krise entgegenwirken
Argentina Últimas Noticias,Argentina Titulares
  • 📰 handelsblatt
  • ⏱ Reading Time:
  • 36 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 51%

Der Getränkehersteller Rheinfelsquellen schafft es, sich am Markt gegen einen Mangel an CO2 und den steigenden Durst auf Leitungswasser zu behaupten. Die Duisburger spüren die Energiekrise trotzdem.

Kein CO2, kein Sprudel: Etwa 6000 Tonnen Kohlendioxid benötigt Rheinfelsquellen im Jahr. „Ohne Kohlensäure läuft bei uns nichts“, sagt Unternehmer Heino Hövelmann, der den Getränkehersteller in vierter Generation führt. Die Firma stellt Limonaden wie Sinalco und Mineralwasser wie Rheinfels Quelle mit dem Gas her. Im Produktionsprozess am Stammhaus in Duisburg-Walsum werden mehr als 200.000 Flaschen in der Stunde befüllt.

Doch seit Herbst mangelt es weltweit an CO2. Denn bislang ist die benötigte Kohlensäure ein Abfallprodukt aus der Herstellung von Ammoniak, sprich Kunstdünger. Wegen der hohen Erdgaspreise haben Düngerwerke den Betrieb stark heruntergefahren. Nur noch 30 bis 40 Prozent der benötigten Menge Kohlensäure sei verfügbar, warnte zuletzt der Getränkeindustrieverband.

Die ganze Lebensmittelbranche sei dringend auf alternative CO2-Quellen angewiesen, betont Hövelmann und sieht die Politik in der Pflicht. Schließlich wolle die Regierung zu Recht den Einsatz von Kunstdünger senken, was das Angebot am Nebenprodukt Kohlensäure dauerhaft verknappe.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

handelsblatt /  🏆 113. in DE

Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Der Boom, der keiner ist: Rekord der Berliner Wirtschaft und was Statistiker damit zu tun habenDer Boom, der keiner ist: Rekord der Berliner Wirtschaft und was Statistiker damit zu tun habenPlötzlich zehn Milliarden Euro mehr? Ist der vermeintliche Boom der Berliner Industrie vielleicht nur am Schreibtisch der Statistiker entstanden?
Leer más »

„Das ist der Ur-Weihnachtskranz“ : Der Berliner Ursprung der Adventstradition„Das ist der Ur-Weihnachtskranz“ : Der Berliner Ursprung der AdventstraditionAlles begann mit dem Gründer des Johannesstifts. Hier die Historie - und die Infos zum großen Adventsfest in Berlin-Hakenfelde, das jetzt naht.
Leer más »

WM 2022: Welche Auswirkungen das Turnier in Katar auf die Gesellschaft hatWM 2022: Welche Auswirkungen das Turnier in Katar auf die Gesellschaft hatKann der Funke der Fußballbegeisterung noch überspringen? Das hängt auch vom (Nicht-) Erfolg der deutschen Mannschaft ab, sagt Soziologe .MarcKeuschnigg. wm2022
Leer más »

Ex-SPD-Mann Florian Post wechselt zur CSU MünchenProminenter Neuzugang der CSU München: Der ehemalige Bundestagsabgeordnete der Münchner SPD, Florian Post, wechselt zur Union.
Leer más »

Verteidigung: Trotz 100-Milliarden-Sondervermögen – Warum der Ausbau der Bundeswehr stocktVerteidigung: Trotz 100-Milliarden-Sondervermögen – Warum der Ausbau der Bundeswehr stocktDie Rüstungsindustrie ist unzufrieden mit der Regierung. Die Aufrüstung der Bundeswehr ist festgefahren – nicht einmal dringend benötigte Munition kann der Bund anschaffen.
Leer más »

Exklusiv: Ducati-Star Álvaro Bautista über sein JahrExklusiv: Ducati-Star Álvaro Bautista über sein JahrFür Álvaro Bautista ist der Gewinn der Superbike-WM 2022 der zweite WM-Titel nach 2006 in der 125er-WM. Der 38-Jährige beendete die Ducati-Durststrecke und ist der zweite Spanier, der in der SBK-Kategorie triumphierte.
Leer más »



Render Time: 2025-04-02 02:14:18