heise+ | Frauen vor: Wie Wissenschaft und IT diverser werden sollen heiseplus IchbinHanna
Die Sache mit dem HalbwissenLippenbekenntnisse sind nichts, womit sie sich zufriedengibt, das macht Sheila Beladinejad bei ihrem Vortrag auf der Stuttgarter Messe klar. "5 Key Factors That Can Attract Investors to an AI company" lautet der Titel ihres Vortrags. Im Publikum sitzen junge Gründerinnen und Gründer sowie Forschende aus der Informatik, die überlegen, ein Start-up zu gründen.
Sie hängen an den Lippen der Frau, die seit mehr als 20 Jahren in der Techbranche aktiv ist und Investoren berät. Von ihrem Urteil hängt oft das Schicksal eines Start-ups ab. Neben einem tragfähigen Businessplan und der Wahl der richtigen KI-Methoden hat Beladinejad auch "Mangel an Diversität als hohes Risiko" auf ihren Folien. "Überseht das nicht", sagt sie und schaut streng ins Publikum.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
China: Immobilienpreise fallen so stark wie seit sieben Jahren nicht mehrDer Einbruch des Immobilienmarktes belastet die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt massiv. Bauunternehmen fahren ihre Investitionen zurück.
Leer más »
Beschäftigung: Mehr Frauen, mehr Ältere, mehr Einwanderer: Wie sich der Fachkräftemangel eindämmen lässtBis 2035 wird die Zahl der Erwerbspersonen in Deutschland dramatisch sinken. Doch die Entwicklung lässt sich lindern oder gar ausgleichen, zeigt das Forschungsinstitut IAB.
Leer más »
Wie geht es weiter?: Rheinland-Pfalz beendet Corona-Isolation – wie das Saarland darauf reagiertRheinland-Pfalz beendet die Corona-Isolation ab diesem Samstag. Das wirft die Frage auf, wie das Saarland weiter verfährt. Isolation
Leer más »
Iran-Demonstrationen: Regime-Sicherheitskräfte setzen Vergewaltigung als Waffe einIm Iran demonstrieren vor allem Frauen gegen das Regime. Eine Untersuchung zeigt nun, wie junge Frauen in Haftanstalten vergewaltigt werden.
Leer más »
Stromfresser in der Wissenschaft: So trifft die Energiekrise die wissenschaftliche ForschungManche Forschungsanlagen sind gigantische Stromfresser. Die Energiekrise führt zu unterschiedlichen Reaktionen in wissenschaftlichen Rechenzentren, Großexperimenten, Forschungsschiffen - und beim größten Teilchenbeschleuniger der Welt.
Leer más »
Ab 2035: Ende der Schaltsekunde beschlossen, Wissenschaft soll Lösung findenDie in unregelmäßigen Abständen einzufügende Schaltsekunden sorgt immer wieder für Probleme in der IT. Nun wurde ein Ende der Praxis beschlossen.
Leer más »