Hohe Preise für Strom und Gas werden laut einer Studie über Jahre die Kosten für die Produktion von Autos nach oben treiben. Das trifft vor allem Verbrenner – E-Fahrzeuge dürften langfristig dagegen billiger werden.
Die deutsche Autoindustrie wird über das laufende Jahrzehnt hinaus unter der Energiekrise leiden. Das ergab eine neue Studie der Unternehmensberatung Boston Consulting Group . Die gesamte automobile Wertschöpfungskette sei von steigenden Kosten betroffen, insbesondere energieintensive Materialien wie Stahl, Aluminium und Chemikalien.
Zwar liegen die Energiepreise der Prognose zufolge im Jahr 2030 deutlich niedriger als auf dem Höhepunkt 2022, doch immer noch mehr als doppelt so hoch wie im Vorkrisenjahr 2020. Der ökonomische Druck auf Deutschlands Autobauer nehme dadurch weiter zu: Die Energiekosten für die Produktion eines Mittelklasse-Elektroautos werden 2030 laut Studie um 1300 Euro höher liegen als zehn Jahre zuvor. Ein Fahrzeug mit Benzin- oder Dieselmotor wird sich gar um 1500 Euro verteuern.
Weil die Massenfertigung gerade erst richtig anläuft, werden die Produktionskosten pro E-Fahrzeug bis 2030 insgesamt erheblich sinken – und die steigenden Energiepreise deutlich überkompensieren. Insgesamt dürften die Hersteller erheblich mehr Druck auf ihre Zulieferer ausüben als bisher, um die eigene Kostenlast zu mindern, prognostiziert die Beratungsgesellschaft. Die brisante Gemengelage hätte wohl gewaltige Folgen für den Standort haben: »Wir werden eine zunehmende Verlagerung der Produktion ins Ausland sehen, vor allem für energieintensive Produkte der Autozulieferer«, sagt BCG-Experte Albert Waas.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Suzuki GSX-8S und V-Strom 800DE: Lieferbarkeit, PreisWer eine der neuen Suzuki mit Zweizylinder-Reihenmotor will, muss sich bis im Frühsommer 2023 gedulden. Immerhin sind bereits die Preise bekannt.
Leer más »
Preise für Immobilien steigen so langsam wie seit sieben Jahren nicht mehrTrotz steigender Bauzinsen und Inflation wurden Häuser und Wohnungen im dritten Quartal noch einmal teurer. Doch der Anstieg schwächt sich drastisch ab. Es zeigt: Der Markt steht vor einem Umbruch.
Leer más »
Preise für Kartoffelsalat mit Würstchen explodierenDas Institut für Deutsche Wirtschaft hat die steigenden Preise für Kartoffelsalat und Würstchen inspiziert. Wird der Weihnachtsklassiker zum kostspieligen Gourmet-Gericht?
Leer más »