Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey hat sich für eine einfachere und schnellere Einbürgerung von Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft in Berlin ausgesprochen.
„Es ist wichtig, dass wir hier nach vorne gehen, und das hat sich diese Koalition auch vorgenommen“, sagte Giffey am Donnerstag im Abgeordnetenhaus. Das vom rot-grün-roten Senat geplante Landeseinbürgerungszentrum solle helfen, Verfahren zu beschleunigen und transparenter zu machen. Giffey kündigte an, es werde am 1. Januar 2024 starten.
Zurzeit liege die Zahl der Einbürgerungen bei 8000 pro Jahr. „Unser Ziel ist, dass wir auf 20 000 kommen“, so die SPD-Politikerin. „Dafür braucht es die Voraussetzung. Und das werden wir auch machen.“ Giffey wies Kritik zurück, der Senat lasse sich bei dem Thema zu viel Zeit. „Wir arbeiten seit elf Monaten an der Einrichtung eines Landeseinbürgerungszentrum“, sagte sie. Das erfordere aber gute Vorbereitung und Zeit. „Die muss man sich nehmen, das ist professionelle Arbeit.
Die Bedeutung von schnelleren Einbürgerungen für die betroffenen Menschen ist aus Giffeys Sicht klar: Die SPD-Politikerin verwies auf ihre Erfahrung als frühere Bezirksbürgermeisterin in Neukölln. Damals habe sie die Einbürgerung von 3000 Menschen erlebt, für die das ein ganz bedeutender Schritt in ihrem Leben gewesen sei. Für manche sei das ein Höhepunkt wichtiger als die Hochzeit.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Schnellere Einbürgerung: So läuft die Debatte in BerlinZuwanderer sollen schneller eingebürgert werden. Darüber debattiert das Berliner Abgeordnetenhaus am Donnerstag. Die Argumente.
Leer más »
(S+) Koalitionsstreit um die Einbürgerung: Und wöchentlich grüßt der Djir-SaraiEine erleichterte Einbürgerung hatte die FDP im Wahlkampf gefordert und in den Koalitionsverhandlungen unterzeichnet, trotzdem distanziert sie sich jetzt von der Reform. Auf Druck der Union - und wegen einer Personalie.
Leer más »
Einwanderung: Zwischen Abschiebung und „Turbo-Einbürgerung“ – Das plant die Bundesregierung beim Thema MigrationDie Ampel arbeitet an einem Bündel von Reformen des Einwanderungs- und Staatsbürgerschaftsrechts. Einige Vorhaben stoßen auf entschiedenen Widerstand der Union, aber auch aus den eigenen Reihen.
Leer más »
„Verramschte“ Staatsangehörigkeit? So regeln andere Länder die EinbürgerungKürzere Fristen, Nachsicht für Ältere: Das deutsche Innenministerium will Ausländern die Einbürgerung erleichtern. Ein internationaler Alleingang?
Leer más »
SZ-Podcast: Zuwanderung und Einbürgerung: Die Reform-Pläne der AmpelDie Zuwanderung nach Deutschland und die Einbürgerung sollen reformiert werden. Wie genau? Und warum sind die Pläne in der Ampelkoalition umstritten? Die neue Folge 'Auf den Punkt' Podcast
Leer más »