In einem neuen Bericht analysiert die Investmentbank das langfristige Potential am KI-Markt und identifiziert Aktien-Gewinner.
Bei Morgan Stanley ist man sich sicher, dass wir noch nicht die Spitze des KI-Eisbergs gesehen haben und sich die wahren Vorteile von Künstlicher Intelligenz erst im Laufe des nächsten Jahrzehnts schrittweise herauskristallisieren werden. Halbleiter-Produzenten, die heute noch die Führungsrolle innerhalb der KI-Wellt innehaben, würden diese an darauf aufbauende Tech-Unternehmen abgeben, etwa im Bereich der Infrastruktur oder Apps.
Ungeachtet des KI-Hypes der vergangenen Monate sehen die Analysten weiteres Aufwärtspotential. In einem aktuellen Bericht blicken sie in die Glaskugel und prognostizieren, dass die KI-Industrie bis zum Ende Jahrzehnts einen Marktwert von insgesamt rund drei Billionen US-Dollar erreichen wird. Vor diesem Hintergrund hat Morgan Stanley 37 Aktien mit einer Marktkapitalisierung von insgesamt 2,8 Billionen US-Dollar als globale KI-Gewinner identifiziert.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Erdoğan will Schweden in die Nato lassen, wenn die Türkei in die EU darfDer türkische Präsident stellt vor dem Nato-Gipfel eine Bedingung für seine Zusage zum schwedischen Beitritt: Sein Land und die Europäische Union sollen sich wieder annähern.
Leer más »
Jetzt abstimmen: Wer waren in Silverstone die besten Fahrer?Am Montag veröffentlichen wir unsere Noten für alle 20 Fahrer beim Grand Prix von Großbritannien 2023, doch dafür brauchen wir eure Hilfe!
Leer más »
Interview mit Wissenschaftler: Wer sind die Clans in Deutschland?Mahmoud Jaraba ist einer der wenigen Experten, die sich wissenschaftlich mit Clans beschäftigen. Im Interview mit ve_mayer spricht er über die Krawalle in NRW, fehlende Expertise der Polizei und warum er den Begriff 'Clan-Kriminalität' ablehnt SZPlus
Leer más »
Wer ist Elisabeth Ehrl, die Richterin im Badewannen-Fall?Akribisch, mitfühlend und eigentlich nicht zimperlich: Elisabeth Ehrl, die Vorsitzende Richterin, die im Münchner „Badewannen-Fall“ nach 13 Jahren einen Justizirrtum korrigiert hat. Porträt von Susi Wimmer SZPlus
Leer más »
Eine Idee, die armen Kindern in Lichtenberg hilft – nur wer will sie bezahlen?Die beunruhigende Nachricht kam knapp drei Wochen vor den Sommerferien: Sechs Schulen in Lichtenberg werden von Schulgesundheitskräften erheblich entlastet. Doch nun droht das Projekt auszulaufen. Eine Direktorin wehrt sich. wiebkehollersen
Leer más »