Die Türkei am Scheideweg | Börsen-Zeitung

Argentina Noticias Noticias

Die Türkei am Scheideweg | Börsen-Zeitung
Argentina Últimas Noticias,Argentina Titulares
  • 📰 boersenzeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 25 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 13%
  • Publisher: 59%

In der Türkei stehen Wahlen an. Rückt das Land wieder näher an die EU oder setzt sich die Konfrontation fort? Der Staat am Bosporus steht am Scheideweg.

Demokratisierung oder nicht, wieder engere Zusammenarbeit mit der EU oder Konfrontation mit dem Westen: Die Präsidentschaftswahlen in der Türkei haben Auswirkungen weit über das Land am Bosporus hinaus.

„Ein Wahlsieg der Opposition hätte eine Rückkehr zum Parlamentarismus und zur Unabhängigkeit von Institutionen wie der Zentralbank sowie einen Kurswechsel in der Wirtschafts- und Außenpolitik zur Folge“, sagt Günter Seufert, Leiter des Centrums für angewandte Türkeistudien der Stiftung Wissenschaft und Politik . Das Oppositionsbündnis, das aus insgesamt sechs Parteien besteht, möchte eine Annäherung an den Westen erreichen.

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

boersenzeitung /  🏆 76. in DE

Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Türkei: Die Angst vor Wahlbetrug im ErdbebengebietTürkei: Die Angst vor Wahlbetrug im ErdbebengebietAm Sonntag wählt die Türkei. Die Opposition will Hunderttausende Freiwillige an Wahlurnen postieren, die aufpassen, dass es keinen Betrug gibt.
Leer más »

Steinhagel gegen Opposition: Kurz vor den Wahlen eskaliert die Gewalt in der TürkeiSteinhagel gegen Opposition: Kurz vor den Wahlen eskaliert die Gewalt in der TürkeiKurz vor den Wahlen eskaliert die Gewalt in der Türkei. Bei einer Veranstaltung in der AKP-Hochburg Erzurum wurde die Opposition mit Steinen beworfen. Gegner der Opposition rufen zu noch mehr Gewalt auf.
Leer más »

(S+) Türkei: Warum die Wirtschaftskrise Erdoğan den Sieg kosten könnte(S+) Türkei: Warum die Wirtschaftskrise Erdoğan den Sieg kosten könnteInflation, Kapitalflucht, Repressionen gegen Unternehmer – die Türkei steckt in einer schweren Wirtschaftskrise. Strafen die Bürgerinnen und Bürger Präsident Erdoğan bei den Wahlen am 14. Mai dafür ab?
Leer más »

(S+) Erdoğan-Kritiker Ahmet Şık über Türkei-Wahl: »Die Regierung schafft sich eine abhängige Masse«(S+) Erdoğan-Kritiker Ahmet Şık über Türkei-Wahl: »Die Regierung schafft sich eine abhängige Masse«Als Journalist saß er im Knast, als Abgeordneter hofft er auf einen Wandel: Ahmet Şık diagnostiziert den Türken Hoheitshörigkeit – und doch würden die Menschen erkennen, dass das System Erdoğan gescheitert sei.
Leer más »

Wahlen in der Türkei: Die Wirtschaftskrise holt Erdoğan einWahlen in der Türkei: Die Wirtschaftskrise holt Erdoğan einEr mobilisiert Menschenmassen und könnte trotzdem am kommenden Sonntag die Wahl verlieren: Der türkische Präsident Erdoğan steht nach 20 Jahren an der Macht unter Druck. Woran liegt das?
Leer más »

: Private Krankenversicherung bald nur noch für Reiche? / Türkei: Inflation bringt Erdogan vor Wahl in Bedrängnis: Private Krankenversicherung bald nur noch für Reiche? / Türkei: Inflation bringt Erdogan vor Wahl in BedrängnisDie finanzielle Lage bei Kranken- und Pflegeversicherungen in Deutschland ist angespannt. Die Ampel-Koalition rechnet für das kommende Jahr mit einem Defizit von mindestens acht Milliarden Euro. Um die Lücke zu füllen, wollen SPD und Grüne die Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung auf das Niveau der Rentenversicherung anheben. Doch der Vorstoß gibt Anlass zur Kritik. „Für die FDP ist die Erhöhung eine rote Linie, weil es eine Belastung für Besserverdienende und Unternehmen bedeutet“, erklärt Handelsblatt-Redakteur Jürgen Klöckner in der aktuellen Podcastfolge. „In der Praxis würde das jeder spüren, der gesetzlich versichert ist und mehr als 5.000 € brutto im Monat verdient.“ Da der Arbeitgeber dieselbe Last tragen würde, bedeute die Anpassung letztendlich für beide Seiten eine „ganz gehörige Belastung im Monat“. Zusätzlich müsste mit einer so hohen Beitragsbemessungsgrenze auch die Pflichtversicherungsgrenze ansteigen. Dadurch könnten sich in Zukunft nur noch Spitzenverdiener die private Krankenversicherung leisten. Früher oder später aber müsse sich die Koalition laut Klöckner auf eine Reform einigen, da die Beitragsgrenze nicht unbegrenzt steigen könne. „Dieser Automatismus, das Defizit immer auf die Beitragszahler abzuwälzen, ist gefährlich“, sagt Klöckner. Außerdem: Die hohe Inflation bringt den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan kurz vor der Wahl am 14. Mai in Bedrängnis. Türkei-Korrespondent Ozan Demircan erklärt im Podcast, wie die türkische Volkswirtschaft aktuell da steht und wie wahrscheinlich ein Machtwechsel ist. ***** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gern per E-Mail: todayhandelsblattgroup.com Ab sofort sind wir bei WhatsApp, Signal und Telegram über fo
Leer más »



Render Time: 2025-03-31 03:03:17