Die Steuer- und Abgabenlast in Deutschland ist so hoch wie in kaum einem anderen Land. Der Frust darüber wäre geringer, würde das Geld vernünftig ausgegeben, schreibt st_lange.
, um den Staat zu finanzieren. Der gibt von dem Geld wieder etwas zurück. Doch das ungute Gefühl bei denen, die Steuern zahlen, bleibt: Wenn ich doch so viel abgebe, warum geht es mit Deutschland dann immer weiter bergab?
Schulen verrotten, Straßen sind voller Schlaglöcher, wohl jeder und jede kann mit einem Beispiel für mangelnde Investitionen der öffentlichen Hand aufwarten. Doch nicht nur Brücken stürzen ein, sondern auch der Überbau: DieDeutschland hat ein Problem mit der Verwendung der Steuereinnahmen Das Problem ist die Verwendung der Steuern. Deutschland steckt beispielsweise weiterhin einen überdurchschnittlich hohen Anteil seiner Steuereinnahmen in das Gesundheitswesen. Dort wiederum versickert viel Geld wirkungslos, dieWürden Bund und Länder darauf achten, wofür das Steuergeld ausgegeben wird, würde das die Verschwendung stoppen und Geld für Investitionen freimachen. Wachstum könnte angekurbelt und Wohlstand gesichert werden.
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
Wagen mit 34 eingeschleusten Menschen gestoppt: FahrerfluchtBundespolizisten haben in der Nähe von Frankfurt/Oder einen Transporter mit 34 syrischen Flüchtlingen aufgegriffen - der Schleuser ist auf der Flucht. Die Einsatzkräfte wollten den aus Polen kommenden Transporter mit deutscher Zulassung auf der Autobahn 12 kontrollieren, doch der Fahrer ignorierte alle Anhaltesignale und flüchtete, wie die Bundespolizei am Montag mitteilte. An der Anschlussstelle Müllrose verließ der Transporter am Freitagabend die Autobahn und der Fahrer setzte seine Flucht auf einer Landstraße fort. Zwischen den Ortschaften Petersdorf und Petershagen bremste der Schleuser dann abrupt in einem Waldstück und flüchtete zu Fuß.
Leer más »
Von links, von rechts und um die Mitte: Der Kampf um die (richtige) MoralWokeness- und Klimaaktivisten wird gerne ihr Dogmatismus vorgeworfen – aber auch die Kritiker argumentieren mit fixen Wertesystemen. Die Frage ist: Zu wem gehören wir?
Leer más »
(S+) Der Rasen, die Deutschen und die Revolution: Warum ich gut auf perfekte Grasflächen verzichten kannBye bye, Wimbledon! Ich seufze nicht mehr perfekten englischen Grasflächen hinterher, sondern freue mich über struppiges Unkraut. Und hoffe, dass sich das durchsetzt.
Leer más »
Tiefstwert für die Ampel: 70 Prozent der Deutschen unzufrieden mit der RegierungEin harmonisches Miteinander sieht anders aus: Wochenlang hat die Ampel über zahlreiche Themen gestritten. Das Gezerre bleibt nicht ohne Folgen für das Ansehen der Regierung.
Leer más »
MediaMarktSaturn Business: Wie PiNSTA die Franchise-Welt erobert – und der Nachbar mit der Technik hilft - HORIZONTZu teuer, zu komplex, zu wenig Support: Für kleine und mittlere Unternehmen (SME) sind technische Lösungen häufig nicht passgenau genug. Doch für viele Branchen, von Büro und Gewerbe bis hin zu Gastronomie und Hotel, bietet MediaMarktSaturn Business jetzt einen maßgeschneiderten Rundum-Service. Wie der persönliche Geschäfskundenberater in Verbindung mit dem breiten Sortiment zu optimalen Lösungen führen, zeigt das Beispiel des Start-ups PiNSTA.
Leer más »
Gründer der Berliner Bio-Company: „Die Discounter stellen sich jetzt als die großen Öko-Helden hin“Georg Kaiser ist so etwas wie der Bio-König der Hauptstadt. Zu seiner Kette zählen mehr als 50 Filialen. Im Interview spricht er über abgedriftete Demeter-Bauern und Bio vom Discounter.
Leer más »