Wie lässt sich zwischen Krieg und Pandemie noch feiern? Ein tazTalk über Hedonismus und Solidarität in der Technoszene. Wann: Di., 19.04.22, 19 Uhr Einlass: ab 18:00 Uhr
Die Pandemie hat die gesamte Technoszene auf den Kopf gestellt. Nach Beginn des Ukraine Kriegs endeten zwar die meisten Coronarestriktionen und die Clubs öffneten ihre Pforten wieder, dennoch können gefährdete Gruppen nicht sorgenfrei feiern. Sicherheitsmaßnahmen sind nicht mehr wegzudenken und verhindern Ausgelassenheit und Nähe.Friedrichstr.
Your dancefloor is Putins battleground Doch dem kulturellen Aufstreben der ukrainischen Hauptstadt wurde durch den russischen Angriffskrieg ein plötzliches und jähes Ende gesetzt."Your dancefloor is Putins battleground" ließen ukrainische Raver:innen schon länger verlauten. Sie riefen westliche Technokonsument:innen dazu auf, die Ukraine jetzt nicht im Stich zu lassen, nur weil das Feiern dort nun vorerst nicht mehr möglich ist.
Diesen Fragen stellen sich die ukrainische DJ Alisa Chepel , Sprecher der Clubcommission Lutz Leichsenring und Labelbetreiber Michael Müller im taz Talk mit der freien Journalistin und taz lab-Redakteurin Anastasia Tikhomirova.Alisa Chepel ist in Saporischschja, einer Stadt in der Ostukraine, geboren und aufgewachsen. 2015 zog sie nach Berlin, um an der Freien Universität Berlin Journalismus und Kommunikation zu studieren.
Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares
Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.
(S+) Ukraine: Neue Bayraktar-Drohne gesichtet – wie die Minis den Krieg beeinflussenDie Türkei hat der Ukraine offenbar mehr Kriegsgerät geliefert als bisher bekannt, auch Aufklärungsdrohnen. Was können sie, und was bringt ihr Einsatz?
Leer más »
Kampf der Blöcke, eine bewaffnete und weiche Gesellschaft: Wie der Ukraine-Krieg unser Leben verändern wirdDie Inflationsrate wird wieder sinken – aber der Verteidigungskampf um die Demokratie wird weitergehen. Was die Menschen in Deutschland begreifen müssen, um ihn gewinnen zu können. Ein Essay von .bastianoenrico.
Leer más »
Wie das Konzept der „Russischen Welt“ den Krieg rechtfertigen sollNach dem Scheitern des Angriffs auf Kiew geht es Russland um die vollständige Eroberung von Donezk und Luhansk. Dahinter steht eine politische Ideologie. Von frank_herold5
Leer más »
Friedensbewegung Berlin: „Die Mehrheit ist nicht gegen den Krieg wie noch 2003“Die 87-jährige Berliner Friedensikone Laura von Wimmersperg erklärt, warum sie weiterhin für Demilitarisierung und Friedensmärsche wirbt. UkraineKrieg
Leer más »
(S+) Wie Putins Krieg die Deglobalisierung beschleunigt: »China wird enorm viele Karten in Händen halten«Bankencrash, Trump, Corona – und jetzt der Krieg: Dem Welthandel droht eine Aufteilung in Demokratien und Autokratien, sagt der US-Ökonom Douglas Irwin. Den Hauptrivalen des Westens sieht er nicht in Russland.
Leer más »
Ukraine-Krieg: Verwirrung um die »Moskwa«, Drohungen aus Moskau – was am Donnerstag geschahWladimir Putin prophezeite negative Folgen eines Energieembargos gegen Russland. Dmitri Medwedew drohte für den Fall eines Nato-Beitritts Finnlands und Schwedens mit Atomwaffen im Ostseeraum. Der Überblick.
Leer más »