Äh, ähm, mmh: Verräterische Verzögerungslaute

Argentina Noticias Noticias

Äh, ähm, mmh: Verräterische Verzögerungslaute
Argentina Últimas Noticias,Argentina Titulares
  • 📰 SZ
  • ⏱ Reading Time:
  • 51 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 51%

Äh, ähm, mmh: Laut einer wissenschaftlichen Studie lassen sich Menschen allein durch ihre Verzögerungslaute zweifelsfrei identifizieren. Das gilt auch für einen TV-Wettermann, weiß Martin Zips.

Im Unterpunkt 4.1.1.2.5. dieser in ihrer gesamtgesellschaftlichen Brisanz nicht zu unterschätzenden Studie wird unter Fußnote"8" der TV-Wettermann Donald Bäcker erwähnt. Einen"seltenen Fall" mit"eigenwilligem Verhalten" nennen ihn die drei Trierer Wissenschaftlerinnen und dazu sollte man ihm unbedingt gratulieren.

Denn im Gegensatz zu Bäcker haben es nicht einmal der frühere bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber oder Tennisspieler Boris Becker in diese Untersuchung zu deutschen Verzögerungslauten geschafft. Wobei, auch das rückt die aktuelle Phonetik-Studie gerade,"nonverbale Lautäußerungen" wie"Husten, Räuspern, Schlucken, Gähnen und möglicherweise sogar Rülpsen" oft eher"ein körperliches Bedürfnis" darstellen als einen"Zögerlichkeitsmarker im engeren Sinne". Wettermann Bäcker schluckt eher, als dass er gähnt.

Aber keine Panik! Vielleicht ist die KI ja noch zu doof dafür. Also freuen wir uns erstmal. Über jedes Äh, Ähm und Mmh, was unseren Alltag musikalisch macht. Über jeden noch so absonderlich eruktierten Laut, der ja nicht nur Herrn Bäcker vor der Wettertafel gelegentlich entfleucht, sondern auch uns, beim Schreiben dieser

Hemos resumido esta noticia para que puedas leerla rápidamente. Si estás interesado en la noticia, puedes leer el texto completo aquí. Leer más:

SZ /  🏆 119. in DE

Argentina Últimas Noticias, Argentina Titulares

Similar News:También puedes leer noticias similares a ésta que hemos recopilado de otras fuentes de noticias.

Studie: Deutschland und Japan überholt – Chinas Autobauer laut Studie erstmals Export-WeltmeisterStudie: Deutschland und Japan überholt – Chinas Autobauer laut Studie erstmals Export-WeltmeisterMehr als die Hälfte der exportierten Autos dürfte in diesem Jahr aus China kommen. Die Volkrepublik hole sowohl als Produktionsstandort, als auch als Absatzmarkt und Exporteur auf.
Leer más »

Studie: 20.000 Wohnungen durch Umbau von BürosStudie: 20.000 Wohnungen durch Umbau von BürosDurch die Umwandlung ungenutzter Büros könnten laut einer Studie in deutschen Metropolen Tausende Wohnungen entstehen. Allerdings gibt es Hürden.
Leer más »

Studie: China soll 2023 erstmals ganz vorn liegen beim globalen Auto-ExportStudie: China soll 2023 erstmals ganz vorn liegen beim globalen Auto-ExportChina sei als Produktionsstandort, Absatzmarkt und Exporteur gleichermaßen 'auf dem besten Weg zur automobilen Supermacht', so das Fazit einer Marktstudie.
Leer más »

Studie: Klimaziele erreichbar mit mehr Schienenverkehr und neuer Kfz-SteuerStudie: Klimaziele erreichbar mit mehr Schienenverkehr und neuer Kfz-SteuerDas Umweltbundesamt hat errechnet, wie sich die Klimaziele 2030 doch noch erreichen lassen und schlägt Instrumente vor wie ein Malus-System in der Kfz-Steuer.
Leer más »

Allianz-Studie: Flugzeug-Kapazitäten sind das NadelöhrAllianz-Studie: Flugzeug-Kapazitäten sind das NadelöhrFliegen bleibt einer Studie zufolge teuer. Den Grund sieht die Allianz Trade in fehlende Kapazit\u00e4ten der Fluggesellschaften \u2013 was sich auch nicht schnell \u00e4ndern wird \u2013 denn die\r\nFlugzeugbauer haben weiterhin Schwierigkeiten, mit der Nachfrage nach neuen Flugzeugen und Ersatzteilen Schritt zu halten.
Leer más »

Studie zum Apotheken-Sterben: Wo in NRW die meisten Apotheken schließenStudie zum Apotheken-Sterben: Wo in NRW die meisten Apotheken schließenÜber 1100 Apotheken in NRW haben bereits aufgegeben. In 41 Kommunen gibt es nur noch eine einzige Apotheke, wie eine Studie zeigt. Diese zehn Kommunen sind vom Kahlschlag besonders betroffen.
Leer más »



Render Time: 2025-04-03 17:39:25